ten.
traditionelle europäische naturheilkunde

Naturheilkunde begleitet uns Menschen seit Anbeginn der Zeiten. Die heutige Naturheilkunde wurzelt in der alten Medizin unserer Vorfahren. Schamanistische, astrologische, animistische, spirituelle Praktiken fliessen in diese Erfahrungsmedizin genauso ein wie moderne, evidenzorientierte Ansätze. 




Einflüsse der TEN

Die Einflüsse der Traditionellen «Europäischen» Naturheilkunde (TEN) reichen von den Medizintraditionen des Orients, Altägypten und des Antiken Griechenlands über die Kräuter- und Klostermedizin des mitteleuropäischen Mittelalters bis in die Neuzeit. Über ihren Ursprung hat sie eine enge Verwandschaft zur Unani-Medizin, einem traditionellen Medizinsystem, das ebenfalls auf den Prinzipien der Humoralpathologie basiert und heute vor allem in Pakistan, Indien und Bangladesch praktiziert wird. Wie die Lehren des Ayurveda und der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) handelt es sich bei der TEN um ein ganzheitliches Medizinsystem, das auf jahrhundertealtem Wissen über den menschlichen Körper, die Natur und ihre Heilkräfte basiert. Sie betrachtet den Menschen als Einheit aus Körper, Geist und Seele und setzt auf natürliche Methoden zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten.

Humoralmedizin als Basis

Die TEN basiert auf der Säftelehre der Humoralmedizin: in jedem Mensch herrscht die ihm eigene Säftemischung. Die Säfte wiederum widerspiegeln die vier Elemente Wasser, Feuer, Erde und Luft. Ist diese Säftemischung ausser Balance geraten, kann sich dies in Krankheit äussern. Durch der Wiederherstellung des Säftegleichgewichts unterstützt die TEN die (Selbst-)Heilung und Gesunderhaltung.


Heilmethoden der TEN

Die TEN umfasst ein breites Spektrum an Heilmethoden, die auf natürlichen, pflanzlichen und anderen nicht-invasiven Therapien basieren: